
Internistisches MVZ Pfaffenhofen
Willkommen auf der Website des Internistischen MVZ Pfaffenhofen. Wir bieten ihnen ein umfassendes Angebot in der fachärztlichen internistischen Versorgung mit einem Schwerpunkt in der Gastroenterologie, Kardiologie, Diabetologie und Onkologie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darüber, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken!
Öffnungszeiten
Montag
07.30 - 13.00 Uhr
14.30 - 17.00 Uhr
Dienstag
07.30 - 13.00 Uhr
14.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch
07.30 - 13.00 Uhr
14.30 - 17.00 Uhr
Donnerstag
07.30 - 13.00 Uhr
14.30 - 17.00 Uhr
Freitag
07.30 - 13.00 Uhr
Internistisches MVZ Pfaffenhofen,
Hohenwarter Str. 31,
85276 Pfaffenhofen
Telefon 08441 - 277 69 - 0
Ärzte Kardiologie

Elektrokardiogramm (EKG)
Das Ruhe-EKG ist Grundlage jeder Untersuchung des Herzens. Es stellt die elektrische Erregung des Herzens dar, ohne die der Muskel nicht pumpen könnte.
Durch ein EKG können Reizbildung und Erregungsleitung des Herzens überprüft werden und Herzrhythmusstörungen erkannt oder ausgeschlossen werden. Ebenfalls gibt das EKG wichtige Informationen über die Durchblutung des Herzens unter Ruhebedingungen.

Ultraschalldiagnostik
Ultraschalluntersuchungen erlauben eine nicht-invasive Beurteilung der Herzfunktionen. Somit können Wandbewegungs-störungen erkannt werden, die auf Herzmuskelerkrank-ungen, vergangene Herzinfarkte, eine Verdickung der Herzmuskulatur, Blut-hochdruck, oder andere Herzmuskel-erkrankungen hinweisen können.
Aber auch Blutflüsse in den Gefäßen können mittels einer Doppler-technologie sichtbar gemacht werden, um die Blutflussgeschwindigkeit zu messen, welche für ein gesundes kardiovaskuläres System unerlässlich ist. Werden atherosklerotische Veränderungen im Frühstadium erkannt, können wir diese rechtzeitig und entsprechend behandeln.

Belastungs-EKG und Spiroergometrie
Das Belastungs-EKG registriert das EKG und dessen Veränderungen unter Belastungsbedingungen auf einem Fahrradergometer.
Kommt es unter Belastungs-bedingungen zu einer Durchblutungs-störung der Herzens, so kann diese mit dem Belastungs-EKG erkannt werden. Ebenfalls wird das Verhalten von Puls und Blutdruck als auch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen unter Belastung untersucht, sodass die Messung eines physischen Leistungsstandes möglich wird.
Angebot Kardiologie

Langzeit-Blutdruckmessung
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck ambulant über 24 Stunden aufgezeichnet.
Hierzu wird am Oberarm eine Blutdruckmanschette angelegt, die
in regelmäßigen Abständen aufgepumpt wird. Die Messungen werden gespeichert und ausgewertet.
Die Analyse der Blutdruckwerte ermöglichen eine genaue Bewertung der Blutdrucklage und eine Differenzierung situationsbezogener Blutdruckanstiege für eine individuelle medikamentöse Therapie.

Langzeit-EKG
Das Langzeit-EKG ermöglicht die Aufzeichnung der Herzstromkurve über 24 Stunden und länger. So sind wir in der Lage, nur phasenweise auftretende Fehler der Reizbildung oder Erregungsleitung am Herzen zu dokumentieren.
Event-Rekorder
Im Falle von sehr seltenen Herzrhythmusstörungen stellen wir Ihnen einen Ereignisrekorder zur Verfügung. Diesen können Sie für mehrere Wochen tragen und im Falle eines Ereignisses individuell auslösen.

Lungenfunktionsprüfung
Die Lungenfunktionsprüfung ist wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Lungen- und Atemwegs-erkrankungen und hilft bei der Differenzierung des Leitsymptoms der Atemnot.
Mit den Methoden der Spirometrie und Bodyplethysmographie lassen sich wichtige Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und Lungenüberblähung sicher und ohne Belastung für den Patienten diagnostizieren und die Effizienz der Therapie überprüfen.
Ärzte Gastroenterologie

Dr. med. Josef Högenauer
Facharzt für Innere Medizin
- Gastroenterologie und Kardiologie -
Stellvertretender Ärztlicher Leiter

Dr. med Thomas Mayer
Facharzt für Innere Medizin
- Gastroenterologie -

Dr. med. Volker Stagge
Facharzt für Innere Medizin
- Gastroenterologie & Diabetologie -

Ösophagogastroduodeno-skopie (Magenspiegelung)
Bei Sodbrennen, Oberbauch-schmerzen, Übelkeit und Erbrechen, oder Teerstuhl bietet sich eine Abklärung durch eine Magen-spiegelung an. Hierbei werden mittels eines Endoskops, einer Art Schlauch mit Videokamera an der Spitze, das Innere der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms untersucht. Somit können eventuelle Entzündungen, Polypen, Geschwüre, oder Beläge und andere Veränderungen sicher diagnostiziert und ggf. behandelt werden.

Proktoskopie mit Hämorrhoidenverödung und Ligaturbehandlung (Enddarmspiegelung und Behandlung)
Bei Blutungen, Jucken, Nässen und Schmerzen im Enddarm- und Gesäßbereich kann eine Enddarmbehandlung durchgeführt werden. Sie erfolgt ohne spezielle Vorbehandlung, ambulant, dauert ca. 10 Minuten und ist weitgehend schmerzfrei.

Coloskopie mit Polypektomie (Darmspiegelung)
Bei Bauchschmerzen, Durchfall, unklaren Blutungen, oder positiven Hämokulttesten bietet sich eine Darmspiegelung an. Hierbei wird mittels eines Endoskops, einer Art Schlauch mit Videokamera an der Spitze, das Innere des Darms untersucht. Somit können eventuelle Polypen, Geschwüre, Tumore und andere Veränderungen sicher diagnostiziert und ggf. behandelt werden.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Betreuung (Diagnostik, Therapie und Kontrollen) von Patienten/Patientinnen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Neben der endos- kopischen Diagnostik bieten wir eine individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie an.
Dabei kommen neben etablierten medikamentösen Therapien auch neue Medikamente wie Immunsuppressiva und spezifische Antikörpertherapien (Biologika) zum Einsatz.

Funktionsdiagnostik / H2-Atemteste
Abklärung von Nahrungsmittel-unverträglichkeiten (Laktose-/ Fruktoseintoleranz) und/oder einer bakteriellen Fehlbesiedelung des oberen Dünndarmes.
Angebot Gastroenterologie
Arzt Diabetologie

Angebot diabetologische Schwerpunktpraxis

Ernährungsberatung für Diabetiker*innen
Für Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ1/Typ 2 und für Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes bieten wir umfangreiche Ernährungsberatung und -schulungen an.
Erfahrene Diabetesberaterinnen klären in Einzel- und Gruppensitzungen mit den Patienten Fragen rund um das Thema Ernährung (z. B. Welches Nahrungsmittel enthält wie viele Kohlenhydrate? Wie wirken sich unterschiedliche Nahrungsmittel auf den Blutzucker aus?). Zudem unterstützen wir bei Bedarf unsere Patienten gerne bei der Gewichtsreduktion.

Voruntersuchung, -diagnostik und Betreuung bei schlafbezogenen Atemstörungen
Durch eine Polysomnografie können wir Ihre physiologischen Funktionen während des Schlafes umfangreich messen. Leiden Sie an dem sogenannten Schlafapnoesyndrom, können wir dieses durch ein Schlafdiagnostikscreening zur Analyse von Atemströmung, Atemgeräuschen und anderen Faktoren feststellen und behandeln.

Nachsorge bei Tumorerkrankungen
Nach überstandener Tumorerkrankung bieten wir regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen an.

Bluttransfusionen
Bei Mangel von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen bieten wir Ersatz durch Fremdbluttransfusionen an.

Parenterale Ernährung
Bei fortgeschrittenen Erkrankungen, bei denen die normale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme nicht ausreichend ist, bieten wir eine flüssige Ernährung über einen Venenkatheter an.

Hämatologische Diagnostik und Therapie
Bei Hinweisen auf krankhafte Veränderungen des Blutsystems können wir durch Labordiagnostik, bildgebende Verfahren und Knochenmarkdiagnostik Erkrankungen feststellen und medikamentös behandeln.

Onkologische Diagnostik
Bei Hinweisen auf Tumorerkrankungen bieten wir mit Labordiagnostik, bildgebenden Verfahren und Endoskopie ein vielfältiges Untersuchungsangebot an. Durch unsere Einbettung in ein onkologisches Netzwerk können wir Sie zum Beispiel schnell in entsprechende Schwerpunktabteilungen überweisen.

Medikamentöse Tumortherapie
In unserer tagestherapeutischen Einheit bieten wir Behandlungen mit hochwirksamen Tumormedikamenten wie zum Beispiel Chemotherapie durch Zytostatika, gezielte oder personalisierte Krebstherapie oder Krebsimmuntherapie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen an.

Diabetes Mellitus Typ 1
Für Typ-I-Diabetiker bieten wir eine moderne Therapie einschließlich der Versorgung mit allen gängigen kontinuierlichen Glukosemesssystem (CGM-Systemen) und mit Insulinpumpen inklusive AID-Systemen (Systeme zur automatisierten Insulindosierung, sogenannte „Hybrid-Closed-Loop-Systeme“) an.

Diabetes Mellitus Typ 2
Menschen mit Typ-2-Diabetes unterstützen wir dabei, mit guter Lebens- und Ernährungsqualität zu leben, so dass der Diabetes oft nur als geringe Belastung empfunden wird. Ein weiteres wichtiges Element der Therapie des Typ2-Diabetes ist die Vermeidung von Folgeerkrankungen wie Herz-Gefäß-Erkrankungen sowie Erkrankungen der Augen und der Nieren.

Gestationsdiabetes (Typ 4)
Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes bieten wir zusammen mit dem behandelnden Gynäkologen ein umfassendes Betreuungskonzept an. Wichtige Komponenten sind die spezifische Ernährungsberatung sowie in seltenen Fällen die Einleitung und Unterstützung bei der Durchführung einer Insulintherapie.
Arzt Onkologie

Dr. med. Christoph von Streit
Facharzt für Innere Medizin
- Hämatologie und Onkologie -
Ärztlicher Leiter
Angebot Onkologie

Zeit
Die Zeit mit den Patienten ist unsere stärkste Währung.
Diese nutzen wir ausgiebig und ohne Blick auf die Uhr, sodass wir jedes Gespräch individuell und der Situation angemessen gestalten können.

Empathie
Viele Arztbesuche können mit Angst beginnen, aber mit Hoffnung enden.
Dieser Idee wollen wir entsprechen und unseren Patienten mit einer Gesprächskultur begegnen, die ein gutes Gefühl hinterlässt.

Kommunikation
Wenn Sie uns besuchen versuchen wir Ihre Fragen zu klären, statt neue zu schaffen.
Deswegen informieren wir Sie stets über Ihre Möglichkeiten, den Sinn und Zweck von Untersuchungen und Behandlungen und das in einer Sprache, die komplexen Erkrankungen gerecht wird, aber verständlich bleibt.
Philosophie
Wissen
Um Sie optimal zu behandeln, bilden wir uns ständig weiter. Damit auch Sie die Möglichkeit haben sich vor oder nach ihrem Besuch bei uns über Ihre Gesundheit zu informieren, können Sie auf folgende Quellen zurückgreifen:
-
Deutsche Herzstiftung e.V.
Die Deutsche Herzstiftung e.V. ist die größte, gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herzerkrankungen.
www.herzstiftung.de
-
Stiftung Darmgesundheit und Felix Burda Stiftung
Die Stiftung Darmerkrankungen engagiert sich für die Belange von Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Felix Burda Stiftung legt ihren Schwerpunkt auf die Früherkennung von Darmkrebs.
www.stiftung-darmerkrankungen.de und www.felix-burda-stiftung.de
-
Deutsche Krebsgesellschaft
Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Auf der Webseite finden sich neben Fachinformationen detaillierte Informationen für Patienten und Angehörige und weiterführende Links.
www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs.html
-
Unser Praxis info Magazin
In unserem Praxis info Magazin finden Sie neueste Erkenntnisse, Tipps zur Prävention und spannende Artikel.
Kontakt
Internistisches MVZ Pfaffenhofen
Hohenwarter Straße 31
85276 Pfaffenhofen
Telefon: 08441 - 277 69 - 0
Telefax: 08441 - 277 69 - 300
Mail:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus:
Linie 2, Haltestelle Radlberg, Fußweg ca. 200m
Linie 2, Haltestelle Lettnerstraße, Fußweg ca. 500m
Mit dem Auto:
Von Ingolstadt/München über die A9: Ausfahrt Pfaffenhofen
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Parkplätze